März 31, 2023
März 31, 2023
Unser Netzwerk wächst und wächst. In den letzten Wochen durften wir uns über die Mitgliedschaft in einem bedeutenden Netzwerk und zwei neue Kooperationspartner freuen! Dies hilft uns allen enorm, indem wir gegenseitig die Sichtbarkeit erhöhen und in Zukunft vielleicht gemeinsame Projekte starten können.
Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren. Die Grundlage der Nonprofit-Organisation bildet ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen den Trägerorganisationen. Das Netzwerk versteht sich als multisektorale nationale Initiative zur Förderung der psychischen Gesundheit und Verminderung psychischer Erkrankungen in der Schweiz. Es ist politisch und konfessionell neutral und bezieht alle Berufsgruppen sowie Landesteile ein.
Das Netzwerk leistet einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz. Es bietet dafür eine Plattform für Akteure und ihre Massnahmen im Bereich der psychischen Gesundheit, insbesondere ihrer Förderung sowie der Prävention psychischer Erkrankungen. Es macht so Synergiemöglichkeiten unter den Akteuren und ihren Massnahmen sicht- und nutzbar. Die Akteure werden damit gestärkt und die Wirksamkeit und Effizienz ihrer Massnahmen erhöht.
Soli Bern will niederschwellige, soziale Begegnungsorte für von Einsamkeit Betroffene schaffen.
Zu den Dienstleistungen gehören Austausch, Vernetzung und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema. Mittels Öffentlichkeitsarbeit soll die Einsamkeit unter jungen Menschen enttabuisiert und die Gesellschaft entsprechend sensibilisiert werden.
WIR HÖREN ZU – WIR SCHAUEN HIN – WIR SPRECHEN DARÜBER
Der Verein Trialog und Antistigma Schweiz setzt sich ein für ein besseres Verständnis von psychischen Krankheiten und für den Abbau von Vorurteilen. Im Zentrum unseres Wirkens steht die Förderung einer offenen und partnerschaftlichen Begegnungskultur nach der Methodik des trialogischen Ansatzes. Im Trialog haben Krankheitserfahrene, Angehörige und Fachpersonen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen gleichberechtigt auszutauschen und voneinander zu lernen. Über die Krankheit aus dem Blickwinkel aller Beteiligten zu berichten, hilft auch Aussenstehenden diese besser zu verstehen und einfacher damit umzugehen.
Die Hauptaufgabe des Vereins besteht in der Organisation, Durchführung und Vermittlung von trialogischen Gesprächsseminaren sowie von trialogischer Aufklärung an Schulen, in psychosozialen Institutionen und in der Wirtschaft.